JAAAAA, das isser! Mettigel ohne Mett und ohne Soja. Meine Freundin Sandra kam von ihrem Kurzurlaub zurück und präsentierte mir dieses vegane Mettrezept. Ich hatte schon vorher von der veganen Hackvariante gehört, aber noch nicht ausprobiert. Jetzt war es soweit. Alle Zutaten eingekauft und losgelegt.
Das fertige „vegane Mett sah so aus wie die tierische Variante“. Ich hatte Probleme in dieses fake Mett zu beißen, weil es so echt aussah. Meinem Sohn, der Mettbrötchen mag, habe ich es gleich vor die Nase gestellt. Beim Reinbeißen haben mich seine Blicke schon getötet. „MAAAMAAA, das ist doch kein Mett, bist Du….! lassen wir das mal so stehen. Er hat zugegeben, dass der Geschmack nicht schlecht ist, aber die richtigen Fleischesser erkennen natürlich den Unterschied. Mein geliebter Sohn hat es aufgegessen und nicht mehr gemeckert.
Denn mal los:
- 100g Reiswaffeln mit Salz, das ist eine Packung
- 1/2 l Tomatensaft
- 1 Eßl. Senf
- Pfeffer und Salz
- Hackgewürz (optional, aber besser iss)
- 2-3 Zwiebeln, kleingehackt
Alles mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zu einer homogenen Masse vermengen und ca. 5 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Nochmal abschmecken und fertig ist die Hackwurst! Ich habe noch ein bisschen Gurkenwasser von den Gewürzgurken dazugegeben.
Für den Mettigel: eine Kugel Mett zu zu einem Igel formen, Augen und Nase sind schwarze Oliven. Eine Zwiebel in Streifen schneiden und als Stacheln in die Masse setzen. Drumherum etwas Grünzeug, hier Postelein oder auch Winterportulak genannt.