Richtig, here we go again: „rue barrée“! Dieses Zeichen sehen wir häufiger als Radfahrer. Das will schon was heißen.
Mit dem Auto war ich unterwegs. Großer Fehler! Geht gar nicht!
4 km in 40 Min. Ich bin zu Fuß viel schneller.
Diese Stadt ist ein Desaster, super schlechte Straßen, die ausgebessert werden. Neue Straßen, gerade letzten Herbst fertig gestellt, werden wieder aufgerissen und gesperrt, wahrscheinlich haben sie einen Spaten vergessen.
Es ist frustrierend, um DAS abzubauen musste ich etwas besonders kanadisches zubereiten. Also, was ist das? Ja, ein Pecan Pie, aber roh, vegan, kein Soja. Da wir aber nur 2 Leutchen sind lohnt sich ein Pie nicht und ich habe Mini Pie`s gemacht und friere sie ein.
Alles nur aus Pecan, Datteln, Mandeln (wenn man wie ich nicht genügend Pecans hat), Kokosöl, roher Kakao, Vanille, Salz.
Für einen Pie oder ein paar Mini Pie`s:
für den Teig
- 150 g Pecan (oder Pecan und Mandeln)
- 5 Datteln (ca 100g) kleingeschnitten
- Vanille, etwas Salz, best ist fleur de sel
- 1 geh. Eß. rohen Kakao
für den Belag
- 8 Datteln oder ca 160 g
- 2 geh. Eß. neutrales Kokosöl, fest
- Vanille und Salz
- mind 1 Tasse Pecans zum Belegen
Alle Teigzutaten bis auf den Kakao in einer Küchenmaschine zerkleinern, dass es eine Art Teig wird und dann erst den Kakao untermengen. Ich habe meine Pecans und die Datteln eingeweicht, das hat den Teig matschiger gemacht. Die Konsistenz hat mich an die Rumkugeln von früher erinnert. Also als Kugeln mit Rum kann ich mir den Teig auch gut vorstellen, Kakao oder Schokostreusel drumherum und fertig! Hier also als Teigboden für meine kleinen Pies. In Förmchen gedrückt oder in eine Pieform. Das ganze in den Kühlschrank bis der Belag fertig ist.
Für den Belag: die Datteln kleinschneiden und mit dem festen Kokosöl, Salz und Vanille in die Küchenmaschine und kleinhächseln. Es soll eine homogene Creme entstehen, also Geduld beim Pürieren. Das Kokosöl schmilzt langsam durch die Reibungswärme und verbindet sich mit den Datteln zu einem köstlichen Aufstrich. Der kommt auf den Teigboden und die Pecans werden darauf verteilt. Ich habe die Törtchen im Dehydriergerät 3 Stunden bei 40 Grad angetrocknet, da mein Teig so feucht war. Schmeckt super, geht auch ohne Trocknen. Lassen sich gut einfrieren.
ganz kleine Pecan Pies