dann auch noch Gluten frei, Soja frei, Zucker frei, dafür mit viel Liebe zubereitet und ausgesprochen gut. Da ich mal wieder in Deutschland bin,  gerade rechtzeitig zur Pflaumen-Zwetschgenzeit, musste ich gleich bei meiner Freundin den damit selbstgemachten Kuchen mit Streuseln essen. In Kanada findet man keine Zwetschgen, es sind die dicken roten Pflaumen, die sich nur schwer vom Stein lösen. Als ich Kind war, haben ich die Zwetschgen Pflaumen genannt, weil das einfacher auszusprechen war. Aber was ist denn nun der Unterschied zwischen Beiden.
Die Pflaume ist kugel- bis eiförmig und verfügt über eine ausgeprägte Furche. Das Fruchtfleisch schmeckt süß, saftig und hat eine weiche, lockere Konsistenz – es lässt sich allerdings meist nur schwer vom Stein lösen. Die Farbe von Pflaumen variiert von blau, rot, lila bis schwarz. ( aus Ratgeber )
Zwetschgen sind in der Regel etwas dunkler, bläulich-violett gefärbt und von der Form kleiner, eher länglich und zu den Enden spitz zulaufend. Das gelbe Fruchtfleisch ist fester, trockener und hat einen süß-sauren Geschmack. Es lässt sich sehr leicht vom Kern lösen. Die Furche ist weitaus weniger ausgeprägt und bei einigen Früchten kaum zu erkennen. Da Zwetschgen weniger Wasser als Pflaumen enthalten, eignen sie sich besser zum Backen.
In diesem Fall, eignen sich Zwetschgen hervorragend für einen roh veganen Pflaumenkuchen.
ca. 12 Zwetschgen, halbieren, entsteinen und in Scheiben schneiden, mit etwas Ahornsirup, Vanille und Zimt ein paar Stunden oder über Nacht marinieren.
Zutaten für eine rechteckige Obstkuchenform
- 1 Tasse Mandelmehl oder Mandeln fein gemahlen
- 1/2 Tasse Haferflocken
- 1/2 Tasse Cashewkerne
- 1/3 Tasse vielleicht etwas mehr Kokosmehl
- Salz, Vanille, Zimt
- 1 Ess. Kokosöl, weich
- ca. 1/2 Tasse Wasser und 1 1/2 Ess. aufgelöstes Xylit ( Birkenzucker )
In einer Küchenmaschine die Haferflocken und Cashew zu Mehl verarbeiten, dann alle anderen Zutaten dazu und gesüßtes Wasser bis die Masse krümelig wird, so wie Streusel eben. Abschmecken und evtl. mehr Zimt dazugeben. Gesüßtes Wasser, was übrigbleibt kommt in die Zitronencreme.
Die Form mit Plastikfolie oder Backpapier auslegen (oder gar nicht – wie Janosch sagen würde)  und die Streusel, bis auf eine knappe Tasse voll, auf den Boden geben. Mit einem Löffel etwas andrücken, nicht zu fest, aber fest genug, dass es aussieht wie ein gebackener Boden.
Für die Cashew Creme:
- 1 1/2 Tassen eingeweichte Cashew Kerne
- Saft von 2 Zitronen und Zest von einer
- 2 Ess. Xylit
- Vanille, Prise Salz
- ca. 250ml Flüssigkeit (Mandelmilch, Kokoswasser oder einfach Wasser)
- 1/4 Tasse geschmolzenes Kokosöl
- 1 Teel. Mohn
- ca. 3-4 marinierte Pflaumen
Alle Zutaten, bis auf die letzten 3 , in einen Powermixer geben. Die Menge an Flüssigkeit  hängt von der Konsistenz ab. Es soll eine mittelfeste Creme sein, wenn am Ende das Kokosöl dazukommt. So wie gerührter Quark, sie wird noch fest im Kühlschrank.
Die Creme in 2 Teile teilen. In den einen Teil einen Teel. Mohn geben und verrühren und den anderen Teil im Powermixer lassen und mit ca. 4 Pflaumen pürieren. Die Pflaumenmasse kommt zuerst auf den Boden, dann die Pflaumenscheiben darauf verteilen, kurz in die Gefriertruhe und etwas fest werden lassen, dann die Mohncreme drüber und die restlichen Streusel darauf verteilen. Etwas Zimt auf die Streusel sieben und fertig ist der gebacken aussehende Zwetschgenkuchen. Er darf jetzt noch eine Stunde in die Tiefkühltruhe und dann für ein paar Stunden oder auch die ganze Nacht in den Kühlschrank.
Sabine, das ist genau mein Traumrezept !!!! Perfekt, muss ich sofort ausprobieren ! Viel Spaß in der Heimat !
LikeGefällt 1 Person
Danke !! Ja wie schoen, das freut mich. Die Streusel sind der Knueller. Meine Kinder dachten der Kuchen ist gebacken 🙂
LikeLike
WOW!
Well done, congratulations.
________________________________
LikeLike
Die Überschrift ist toll 🙂
LikeLike