In der Pfannkuchenwelt gibt es unterschiedliche Varianten, von den hauchdünnen crêpes über Eierpfannkuchen bis zu den hier in Nordamerika geliebten fluffy pancakes, die wie ein Schwamm alles aufsaugen was sich auf dem Teller befindet. Genau DIE gab es heute zum Frühstück, aber vegan.
Bei uns kommt natürlich eine satte Portion Ahornsirup drüber, aufgesogen von dem super locker flockigen Pfannkuchen, noch ein bisschen Apfelmus, Zimt oder Blaubeeren drüber. Köstliches Frühstück!!
Noch ein paar wichtige Tipps:
- den Teig nicht mit dem elektrischen Mixer schlagen, das Gluten aus dem Mehl wird dadurch so aktiviert, dass der Pfannkuchen wie Gummi wird. Es macht nichts wenn da ein paar kleine Klümpchen im Teig sind.
- die Pfanne muss heiß sein beim ersten Pfannkuchen, dann runterschalten und auf mittlerer Hitze weiterbraten. Ein bisschen Öl in die Pfanne und wenn der Teig dazukommt muss er gleich anfangen zu braten. Je länger die Pfannkuchen backen desto trockener werden sie.
- als Eiersatz kannst Du auch 1 Eß. gem. Leinsaat mit 2,5 Eß. Wasser anrühren.
für ca. 9-10 Pfannkuchen :
- 160 g (1 Tasse) Mehl, ich habe Dinkelmehl genommen
- 2 Teel. Weinsteinbackpulver
- etwas Salz, evtl. Vanille und Zimt
- ca. 280 ml Mandelmilch oder andere
- 1 und 1/2 Eß. Apfelessig
- 1 gestr. Eß. Eiersatzpulver mit etwas Wasser angerührt
- 1 Eß. Öl
Statt Apfelessig kannst Du auch 1 Eß. Zitronensaft nehmen und an Stelle vom Eiersatzpulver geht auch 1 Eß. Leinsaat, siehe oben oder 1 Eß. Stärke mit etwas Wasser verrührt oder Du lässt es ganz weg. Die Konsistenz ist dann nicht ganz so locker, aber immer noch luftig genug, um wie ein Schwamm den Ahornsirup aufzusaugen. Die Milch kann auch ein Mix aus halb und halb Milch und Mineralwasser sein.
Erst die Milch mit dem Essig in einer Schale verrühren und „sauer“ werden lassen, ein bisschen wie Buttermilch. Nach 5 Min. das Eiersatzgemisch dazu und mit dem Öl verrühren. Zur Seite stellen und die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben. Das Mehl sieben und Backpulver und Salz dazugeben, evtl. Süße und Gewürze, wer möchte. Alles gut mischen und das Mehl leicht an den Rand der Schüssel schieben, so dass eine Vertiefung in der Mitte entsteht. Die Hälfte der Milchmixtur da hineingießen und langsam mit einem Holzlöffel von innen nach außen rühren, wenn es dicker wird den Rest dazugeben und weiterrühren. Kleine Klümpchen im Teig sind o.k., das macht nichts. Nur nicht so viel rühren, sonst gibt das nur Gummi-Pfannkuchen. Es soll eine dickflüssige Masse sein. Bei Vollkornmehl kann es passieren, dass noch etwas Flüssigkeit dazu muss.
Eine Pfanne mit wenig Öl erhitzen und den ersten Pfannkuchen backen. Das geht schneller als die „normalen“ Eier-Pfannkuchen. Achte auf die Blasen, die sich im Teig bilden und die Seiten, wenn sie leicht braun und fest werden, dann ist es Zeit für ein „turn over“ (nach ca. 2 Min.). Pfannkuchen von der anderen Seite ca. 60-90 Sekunden backen. Die fertigen Exemplare im Backofen warm halten, bis alle gebacken sind. Wir essen sie mit Zimt und Ahornsirup, evtl. Apfelmus oder Blaubeeren. Achtung! Von diesen Pfannkuchen kann man viele essen, weil keine Eier schwer im Magen liegen. Wir haben es zu zweit geschafft alle 10 Pfannkuchen zum Frühstück zu verspeisen !
Die Pfannkuchen lassen sich gut einfrieren. Wachspapier zwischen die Pfannkuchen und in einem Gefrierbeutel in die Gefriertruhe legen. Aufbacken bei 180 C Grad für ca. 8 Min, aber zugedeckt. Nicht länger als 6-8 Wochen in der Gefriertruhe lassen.
I would like to confirm that I like your pancakes very much.
LikeGefällt 1 Person